default logo

Afrikanische Goldwolf

Afrikanische Goldwolf

Golden wolf in Ngorongoro Crater, Tanzania. Photo by Lee R. Berger

Der Afrikanische Goldwolf (Canis anthus): Die Wölfe in Israel werden neben dem Afrikanischen Goldwolf von zwei weiteren  Unterarten dominiert. Der Arabische Wolf (Canis lupus arabs)  im Süden von Israel und der Indische Wolf in Nordisrael haben ihren festen Habitus im Heiligen Land.  Im äußersten Süden des Negev  an der Grenze zu Ägypten und im Sinai hat der Afrikanische Goldwolf seine Heimat. Sein Verbreitungsgebiet ist damit Nordafrika. 

Erst seit 2015 zum Wolf erhoben.

Bis 2015  galt der Canis anthus als ein naher Verwandter des Goldschakles, genetische Untersuchungen Anfang der 2000 Jahre ergaben jedoch ein näheres Verwandtschaftsverhältnis zu den Wölfen.  Seit 2015 zählt der Canis anthus zu den Wölfen. Damit ergaben sich auch veränderte Aussagen in der wissenschaftlichen Literatur. So wurde z.B. in der Literatur der Arabische Wolf als der kleinste Wolf bezeichnet, nunmehr dürfte dieses Attribut nun der Goldwolf tragen. 

Afrikanische Goldwolf: Aussehen und Verhalten 

A- Typical ‘jackal-like’ phenotype; B- ‘Jackal-like’ phenotype tending towards C; C- ‘Intermediate’ phenotype between golden jackal and African wolf; D- ‘wolf-like’ phenotype tending towards C; E- Typical ‘wolf-like’ phenotype. (photographs: C. Bloch). doi:10.1371/journal.pone.0042740.g006 Date

Der afrikanische Wolf ist ein  mittelgroß Vertreter der Hundartigen Lebewesen (Canidae). Er ist etwas größer als der Streifenschakal (C. adustus). Dagegen erreicht er die Größe des Schabrackeschakals (C. mesomelas) nicht. Unter den Wölfen gilt er als ihr kleinster Vertreter.

Der Afrikanische Goldwolf wiegt bei einer Höhe von 40 cm zwischen 7 und 15 kg.  Dahingegen wird seine Länge mit ca. 85 cm angegeben . Hierbei git es  in geographischer Sicht  Größenvariation. Wobei  hier die westliche und nordafrikanischen Wölfe größer sind als ihre ostafrikanischen Cousins.

Auffallend sind seine langen Ohren und die relativ lange Schnauze. Ausserdem ist sein kurzer Schwanz von nur ca. 20 cm kennzeichnend. Die Fellfarbe variiert individuell, saisonal und geographisch, wobei die typische Färbung gelblich bis silbergrau ist, mit leicht rötlichen Gliedmaßen und schwarzen Flecken am Schwanz und an den Schultern. Die Hals-, Bauch- und Gesichtsmarkierungen sind normalerweise weiß und die Augen sind bernsteinfarben.

Die Weibchen tragen zwei bis vier Paar  Zitzen.

Der afrikanische goldene Wolf ähnelt dem eurasische Goldschakal (besonders in Ostafrika), hat aber eine spitzere Schnauze und schärfere, robustere Zähne. Ausserdem  hat er längere Ohren und sein Schädel hat  eine erhöhte Stirn. 
 

Literatur über Wölfe:

Of Wolves and Men (Scribner Classics) (Englisch) Gebundene Ausgabe – Special Edition, 25. Mai 2004 (auf Amazon ansehen)

 

 

 

 

 

 

 

Der Wolf: Wild und faszinierend Gebundene Ausgabe – 1. August 2017 von Shaun Ellis und Monty Sloan. (auf Amazon ansehen)

 

Shares