default logo

Arabische Wolf

Der Arabische Wolf

Der Arabische Wolf ( Wissenschaftlicher Name : Canis lupus arabs ) ist eine  der drei Unterarten des Grau Wolfes (Canis lupus) die in Israel leben. Der Indische Wolf und der Afrikanische Goldwolf sind die beiden anderen Vertreter in Israel. Er lebt vorwiegend in den Wüstenregionen der Arabischen Halbinsel.

""</a

Vorkommen

Das vom Aussterben bedrohte Tier war früher auf der gesamten Arabischen Halbinsel vertreten. Heute dagegen lebt nur  noch eine geringe Populationen in Israel. Insbesondere vorwiegend im Negev aber auch in der Judäischen Wüste, in Jemen, dem Oman, im Irak, in Saudi-Arabien, in Syrien, Jordanien und Ägypten. In Israel wird sein Bestand auf 150 bis 160 Tiere geschätzt.


Das Video wurde von der Israelischen Natur- und Parkbehörde produziert.

 

Abstammung

Der Arabische Wolf ist einer der kleinsten Verwandten des Europäischen Wolfes (Canis lupus lupus). Unter Wissenschaftlern herrscht Uneinigkeit über die Verbreitung des Arabischen Wolfes und seiner Unterschiede zum Indischen Wolf. Dieser kommt nach Auffassung einiger Wissenschaftler in Nordisrael vor. Andere Wissenschaftler wiederum sehen die Unterschiede zwischen den Wölfen in Nord-/ und Südisrael als eine regional Anpassung.
Eine Gefahr für den Arabischen Wolf geht auch durch die Mischung mit verwilderten Hunden aus. Da die Hunde nicht für das Leben in der Wüste angepaßt sind, kann eine weitere genetische Vermischung zu einem Aussterben des Wolfes in den Wüstenregionen führen.

Aussehen

Der Canis lupus arabs  ist von der Schwanzspitze bis zu seinem Maul ca. zwei Meter lang. Demgegenüber erreicht er eine Höhe von nur 66 Zentimetern. Damit erreicht er ein maximales Gewicht von bis zu 20 Kilogramm. Dahingegen beträgt sein durchschnittliches Gewicht nur ca. 18 Kilogramm.
Damit ist dieser kleine Wolf hervorragend für das Leben in der Wüste angepaßt. Bis 2015 galt er als der kleinste Vertreter des Wolfes. Mit der Einstufung des Afrikanischen Goldwolfes (Canis anthus) zu dem Canis lupus, zählt dieser nunmehr als der kleinste Wolf. 

Aber auch sein relativ kurzes Fell sowie der hellbraune bis gold- und graue Farbton zeugen von seinem Lebensraum. Schließlich helfen ihm die langen Ohren bei der Wärmeregulierung in der Wüste. Ein weiteres Kennzeichen sind seine langen Beine. Auch sein im Sommer bestehendes Rückenfell schütz ihn vor der heißen Sonne der Wüste.

Lebensweise und Ernährung

Der Arabische Wolf lebt selten im Rudel mit mehr als 10 Tieren. Vielmehr jagt er in kleinen Gruppen mit bis zu drei Individuen. Jedoch werden auch Einzelwölfe auf der Jagd angetroffen. Im Gegensatz zu seinen europäischen Brüdern ruft der Arabische Wolf seine Brüder und Schwestern  nicht zur gemeinsamen Jagd (Lopez, Barry: 2004 “Of Wolves and Men” S. 320). Das nächtliche oder allabendliche Heulen, über das viele Wanderer auf dem Israel National Trail berichten, kommt dann wohl vielmehr von den Schakalen bzw. den anderen beiden in Israel lebenden Unterarten. 

der Arabische Wolf im Negev.

Arabischer Wolf im Negev.

Die Tiere ernähren sich vorwiegend von lebenden kleinen Beutetieren wie Nagetiere und Kaninchen. Ferner stehen aber auch Insekten, Feldfrüchte und Aas auf seinem Speisezettel. Des Weiteren verschmäht er auch kleinere Steinböcke und verschiedene Hirscharten nicht. Infolge des zurückgedrängten Lebensraumes ernährt er sich auch von menschlichen Abfällen. Hierzu gehören zum Beispiel Müll und Speisereste auf Picknick und Campingplätzen. Je nachdem Nahrungsangebot jagt er auch vereinzelt Weidevieh.
In Israel lebt der arabische Wölfe hauptsächlich im Negev. Neben der Tollwutgefahr gehen auch durch vereinzelte Angriffe der Tiere auf Wanderer in Israel ein Gefahr für den Menschen aus. Siehe hierzu Wölfe in Israel.

Ein Wort an den kleinen Arabischen Wolf von mir.

 
Ziehe kleiner Canis lupus arabs in den Schatten der Nachhals, verstecke dich unter den Akazien und den Felsen des Negev. Nur in den Weiten der Wüste bist du sicher. Meide die bequeme Nahrungssuche im Abfall der Menschen auf den Nightcamps. Nicht du sondern ein rücksichtsloser Mensch ist das gefährlichste Raubtier in den Wüsten Israels.

Quellen zum Arabischen Wolf: 

 

Literatur über Wölfe:

Of Wolves and Men (Scribner Classics) (Englisch) Gebundene Ausgabe – Special Edition, 25. Mai 2004 (auf Amazon ansehen)

 

 

 

 

 

 

 

Der Wolf: Wild und faszinierend Gebundene Ausgabe – 1. August 2017 von Shaun Ellis und Monty Sloan. (auf Amazon ansehen)

 

Shares